Am 22. März 2018 fand das knapp zwei Jahre andauernde Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ seinen offiziellen Abschluss. Während im Universitätsclub in Bonn die 15 Modellkommunen aus Nordrhein-Westfalen für Ihre Arbeit ausgezeichnet wurden, verabschiedete der Rat der ehemaligen Gemeinde, heutigen Stadt, Jüchen am Abend im 'Haus Katz' einstimmig die Jüchener Nachhaltigkeitsstrategie. Inzwischen nehmen 39 Kommunen aus NRW an diesem Projekt teil.
Mehr Informationen über das Projekt finden Sie auch auf der Internetseite der Landesregierung.
Das Nachhaltigkeitskonzept der Stadt Jüchen können Sie hier herunterladen:
Im Folgenden wird der konkrete Projektablauf in Jüchen erläutert:
Die Entwicklung einer integrierten Nachhaltigkeitsstrategie ist ein anspruchsvoller Prozess, da vor Ort eine Vielzahl an Akteuren involviert und unterschiedliche Themen integriert werden müssen (z.B. Klimawandel, Biodiversität, Demografischer Wandel, Migration, Arbeit und Wirtschaft).
Das Modell zur Entwicklung der lokalen Nachhaltigkeitsstrategie im Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ umfasst die nachfolgenden, wesentlichen Schritte:
- Der erste Schritt betraf die Organisation des Prozesses zur Entwicklung, späteren Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehörte die Information aller relevanten institutionellen Akteure und der Bevölkerung über das Vorhaben zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Zudem wurden querschnittsorientierte Arbeitsstrukturen eingerichtet.
- In der Phase der Bestandsaufnahme wurde mit quantitativen und qualitativen Methoden analysiert, in welchen Bereichen (z.B. Gesundheit, Wirtschaft, Energieversorgung, Wohnen etc.) dringende Handlungserfordernisse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bestanden.
- Auf dieser Grundlage konnte die eigentliche Erarbeitung des Handlungsprogramms als strategisches Konzept erfolgen. Diese Erarbeitung fand in einem partizipativen Prozess statt, bei dem unterschiedliche Akteursgruppen die Möglichkeit hatten, ihre Vorstellungen, Wünsche und Ressourcen einzubringen. Am Ende dieses Prozesses wurden die Ergebnisse in der 1. Nachhaltigkeitsstrategie Jüchens zusammengefasst.
- Durch einen formellen Beschluss des Rates wurde die Nachhaltigkeitsstrategie offiziell beschlossen und als grundlegender Handlungsleitfaden in allen Bereichen der kommunalen und regionalen Entwicklung legitimiert.
- Nach dem formellen Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie hat die Umsetzung der in dem Handlungsprogramm formulierten Maßnahmen begonnen.
Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) erfolgt ein regelmäßiges indikatorengestütztes Monitoring zur Evaluation der Strategie. Dadurch wird gewährleistet, dass die Strategie an veränderte Rahmenbedingungen angepasst wird und aktuell bleibt. Die Ergebnisse werden wiederum in einem Nachhaltigkeitsbericht aufgezeigt.
Organisation und Arbeitsstrukturen
Eine koordinierende Stelle in der Verwaltung, besetzt durch Herrn Michael Schmeißer, fungierte als Kontaktperson der am Prozess beteiligten Akteure und übernahm die organisatorische und inhaltliche Koordination des Projektes. Ein Kernteam aus der Verwaltung unterstützte ihn dabei und führte mit ihm Analysen und die fachübergreifende Planung von Inhalten durch. In der sogenannten Steuerungsgruppe wurden die Ziele und Maßnahmen des Handlungsprogramms erarbeitet. Sie setzte sich aus Vertreter/innen aus unterschiedlichen institutionellen Akteuren (z.B. Wirtschaftsunternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, NROs, Verbände, Politik etc.) zusammen, die aufgrund ihrer Stellung oder Funktion unterschiedliche gesamtgesellschaftliche Interessen vertreten. Die Steuergruppe tagte mit der Sitzung am 9. Januar 2018 zum vorläufig letzten Mal.
1. Steuerungsgruppensitzung
Am 28. Juni 2016 fand die 1. Sitzung der Steuerungsgruppe im Sitzungssaal des Rathauses statt.
Im Vorfeld war durch die Verwaltung und die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. der Entwurf einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse für die ehemalige Gemeinde Jüchen, heutige Stadt, erarbeitet worden. Grundlage waren unter anderem quantitative Daten und bestehende Konzepte in verschiedenen Bereichen einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der globalen 2030-Agenda. Hierzu gehören z.B. Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Gender, Klima und Energie.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten nach Vorstellung des Projektes die Möglichkeit, Anregungen und Ergänzungen zu der Analyse zu äußern.
Anschließend konnten die Teilnehmer unter der Fragestellung „Welche Themenfelder einer Nachhaltigen Entwicklung sind prioritär für die Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Jüchen?“ die aus Ihrer Sicht zu priorisierenden Themengebiete auswählen.
Detailliertere Informationen über die Veranstaltung können Sie dem Protokoll der ersten Steuerungsgruppensitzung entnehmen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung dienen als Anregung für das Kernteam, dass unter Berücksichtigung fachlicher Aspekte einen inhaltlichen Vorschlag für die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe erarbeitet.
2. Steuerungsgruppensitzung
Am 8. Dezember 2016 fand die 2. Sitzung der Steuerungsgruppe im Sitzungssaal des Haus Katz in Jüchen statt.
Anhand der Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse sowie der Priorisierung durch die Steuerungsgruppe und das Kernteam wurden 6 Themenfelder identifiziert, welche für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Jüchen in den kommenden Jahren von besonderer Bedeutung sein werden. Dabei handelt es sich um die Themengebiete:
Demografie
Gesellschaftliche Teilhabe & Gender (inkl. Bildung)
Klima & Energie (inkl. Mobilität)
Arbeit & Wirtschaft
Natürliche Ressourcen & Umwelt
Globale Verantwortung & Eine Welt
Die Themenfelder wurden in der zweiten Sitzung vorgestellt und darauf aufbauend erste Ansätze für die Entwicklung von Leitlinien zu den 6 Themenbereichen diskutiert und entwickelt. Weitere Einzelheiten der Sitzung können dem entsprechenden Protokoll entnommen werden.
3. Steuerungsgruppensitzung
Die 3. Sitzung der Steuerungsgruppe fand am 26. April 2017 im Sitzungssaal des Haus Katz in Jüchen statt.
Zu Beginn wurden die verschiedenen Zielebenen im Rahmen des Projektes erläutert und die unterschiedlichen Anforderungen an Leitlinien, strategische und operative Ziele noch einmal erklärt. Anschließend konnten die anhand der Ergebnisse der vorangegangen Sitzungen erarbeiteten Entwürfe für Leitlinien und strategische Ziele offen diskutiert werden.
Nachdem ein Grundkonsens aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Leitlinien und strategischen Ziele erreicht wurde, wurden darauf aufbauend erste Ansätze für operative Ziele diskutiert und entwickelt. Während die strategischen Ziele einem langfristigen Zeitplan (bis zum Jahr 2030) zugrunde liegen, haben die operativen Ziele mittelfristigen Charakter (zwischen 3 und 8 Jahren). Darüber hinaus müssen sie die sogenannten SMART-Kriterien (spezifisch, messbar, akzeptiert/ambitioniert, realistisch, terminiert) erfüllen.
4. Steuerungsgruppensitzung
In der 4. Sitzung der Steuerungsgruppe am 7. September 2017 stellte die Verwaltung die ausgearbeiteten und mit der LAG 21 NRW abgestimmten operativen Zielsetzungen vor. Diese konnten anschließend ausführlich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden. Infolge dessen wurden nochmals Änderungen vorgenommen, bevor die operativen Ziele mehrheitlich von der Steuerungsgruppe beschlossen wurden.
Anschließend konnten die Anwesenden unter den operativen Zielen eines jeden Themenfelds eine Priorisierung vornehmen. Priorität sollten hierbei besonders relevante und gut umsetzbare Ziele erhalten. Zu den von der Mehrheit priorisierten operativen Zielen konnten daraufhin Maßnahmen und Leitprojekte zur Umsetzung der Ziele in Gruppen erarbeitet werden.
5. Steuerungsgruppensitzung
Die 5. und vorerst letzte Sitzung der Steuerungsgruppe fand am 9. Januar 2018 statt. In dieser wurden die von der Verwaltung ausgearbeiteten Maßnahmen präsentiert und abschließend zur Diskussion gestellt. Außerdem hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, für jedes Themenfeld Maßnahmen zu priorisieren, die ihrer Ansicht nach besonders wichtig für eine nachhaltige Entwicklung Jüchens sind.
Alle Teilnehmenden stimmten zu, den erarbeiteten Maßnahmenkatalog als wichtigsten Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie Jüchens den politischen Gremien zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.
Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie
Obwohl die Verabschiedung durch den Rat am 22. März 2018 das offizielle Ende des Projektes markiert, ist dies erst der Anfang. Nun muss das Strategiepapier mit Leben gefühlt und die Verwirklichung der 6 Leitlinien, 18 strategischen Ziele, 38 operativen Ziele und 60 Maßnahmen aktiv vorangetrieben werden.