Menü

Das Wappen der Stadt Jüchen

Beschreibung und Historie

Wappen der Stadt Jüchen

Wappenbeschreibung

In Blau eine silberne Kirche in Seitenansicht, (heraldisch) links ein goldenes Schild mit einem rot-gezungten schwarzen Löwen; oben links ein zunehmender, goldener Mond; oben rechts ein sechsstrahliger, goldener Stern. 
Genehmigt am 21. Juli 1978

Historische Begründung

Das an einer Urkunde vom 8. September 1303 im preußischen Staatsarchiv Düsseldorf (Urkunde-Nr. 17, Saarn, Zisterzienserinnen) hängende Siegel von Jüchen zeigt im runden Siegelfeld vorne, überhöht von einem nach außen offenen Halbmond, den Schild von Jülich als denjenigen der Grundherren, hinten mit je einem Kreuz auf Turm und Chor.
Die Farben von Jülich sind bekannt: In Gold ein schwarzer Löwe mit roter Zunge. Dazu passend wurde als Farbe des Schildes von Jüchen Blau gewählt, worin dann über einer weißen Kirche mit schwarzer Tür und gleichen Fenstern gelbe Gestirne leuchten.
Die dargestellte Kirche scheint das bei der Entstehung des Siegels in Jüchen vorhanden gewesene Gotteshaus zu sein. Die Zugaben Mond und Stern finden sich in dieser Zeit häufiger in Siegeln und Wappen. So ziert das älteste erhaltene Siegel von Titz bei Jülich aus dem Jahre 1343 über dem Jülicher Löwen ebenfalls Mond und Stern.
Die beiden Elemente könnten durch die Kreuzzüge aus dem Orient, wo Mond und Stern noch zahlreiche Flaggen zieren, in unsere Heimat gekommen sein.