Menü

Informationen für geflüchtete Menschen

Der Refugee Guide enthält nützliche Tips und Informationen für das Leben in Deutschland. Der Guide ist in vielen Sprachen verfügbar.

Link zum Refugee Guide (externe Seite)

Auf www.germany4ukraine.de gibt es Informationen zu vielen Themen für Flüchtlinge in vielen Sprachen.

Dazu gehören Infos zu Basisthemen, Unterkunft und medizinischer Versorgung in Deutschland. 

Es ist ein offzielles staatliches Angebot.

Die Informationen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. 

Auf der Seite wurden auch Warnungen der Polizei eingestellt, die gezielt auf Sicherheitsbedürfnisse von Frauen und Kindern eingehen. Die meisten Geflüchteten sind Frauen und Kinder.


Link zum Portal www.germany4ukraine.de

Hilfe am Telefon für Frauen und Mädchen:

Kompetente Beraterinnen und Berater stehen für alle Frauen und Mädchen rund um die Uhr anonym, kostenfrei und u.a. auch in Russisch beratend zur Verfügung.

„Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016

„Schwangere in Not“: 0800 40 40 020 

 

Integrationsstelle Jüchen

Derzeit leben rund 850 Menschen mit Fluchthintergrund im Stadtgebiet Jüchen.

Jüchen ist eine soziale Stadt, in der wir die Gelegenheit haben verschiedene Kulturen und Traditionen zu erleben, die die Gemeinschaft prägen. Dahinter stehen Menschen, die sich mit viel Engagement für ein harmonisches Miteinander einsetzen.

Die Integrationsstelle ist ein zentraler Anlaufpunkt dieser Bemühungen. Hier kommen die Menschen zusammen um einander zu begegnen – mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung.

Link zur Integrationsstelle

Unser Dank gilt vor allem den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die stets daran arbeiten unser gemeinschaftliches Zusammenleben zu stärken und zu bereichern. Es engagieren sich viele ehrenamtliche Personen intensiv und regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und der Integrationsstelle der Stadt Jüchen. Auch Geflüchtete selbst, die seit kurzem oder schon viele Jahre in Jüchen leben, helfen und werden ehrenamtlich tätig. Sie sind Kulturvermittler und Übersetzer sowie eine wichtige Stütze für die Begleitung der neu ankommenden Geflüchteten. Daher hat sich über die Zeit ein Pool von Ehrenamtlichen mit vielfältigen Sprachkenntnissen entwickelt.
Die Ehrenamtlichen bieten Hilfestellung bei Behördengängen, Arztbesuchen sowie bei der Suche nach Arbeit. Ebenso unterstützen sie bei der Wohnungssuche und stellen eine große Hilfe und Unterstützung für die Integrationsstelle dar.

Es finden außerdem regelmäßige Angebote wie das Frauencafé und das Männercafé statt, die Raum bieten für Gespräche, Austausch und gemeinsame Erlebnisse ermöglichen. Auch ein Deutschkurs wird wöchentlich in der Begegnungsstätte Jülicher Straße angeboten.
Die Integrationsstelle wird des Weiteren regelmäßig von einer Mitarbeiterin der Caritas Neuss und von einer Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationsmanagements unterstützt.

Weiter wird großen Wert auf eine dezentrale Unterbringung gelegt, um die Integration der Menschen zu fördern. Dies gelingt durch angemieteten Wohnraum sowie Häuser, die zur Unterbringung von Geflüchteten erworben wurden, um Wohnraum zu schaffen.

Ebenso besteht eine enge Zusammenarbeit und Verzahnung zu anderen Behörden, wie dem Jobcenter und dem Jugend- und Ausländeramt, da wir als Ansprechpartner für alle Leistungsbezieher fungieren.

In unserer Integrationsstelle sind Fragen willkommen und Hilfsbereitschaft selbstverständlich. Denn nur durch gemeinsame Anstrengung und gegenseitige Unterstützung können wir das harmonische Zusammenleben gestalten, was wir uns alle wünschen.

Sollten Sie also Fragen rund um das Thema Integration haben, Hilfe benötigen oder den Wunsch haben selbst aktiv zu werden und so ein gutes Miteinander stärken möchten, steht Ihnen die Integrationsstelle gerne zur Verfügung. 

Link zur Integrationsstelle

Die Illustration für das Hilfetelefon basiert auf:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers