![](/fileadmin/Bilder/Freizeit/Schloss_Dyck_-1.jpg)
Schloss Dyck gehört als Wasserschloss mit mehreren Vorburgen und seinem bedeutenden englischen Landschaftsgarten zu den wichtigsten Kulturdenkmälern im Rheinland. Jedes Jahr locken überregional bekannte Veranstaltungen unzählige Besucher in den Park und das Schloss. Aber auch im Alltag bietet der wunderbare Park eine Oase der Erholung - gleichermaßen für Familien mit Kindern und für Seniorinnen und Senioren.
![](/fileadmin/Bilder/Landschaft_J%C3%BCchen/Nikolauskloster_Luftaufnahme-1.jpg)
Ein Ausflug lohnt auch in das im Ortsteil Damm gelegene Nikolauskloster. Hier ließ sich vor über 100 Jahren der Orden „Oblaten der Makellosen Jungfrau“ nieder. Eine Oase der Ruhe ist der weitläufige Park. Wanderer und Radfahrer werden vom Duft des frisch gebackenen Kuchens aus der klostereigenen Backstube begrüßt, den sie bei herrlichem Blick ins Grüne auf dem Klostergelände genießen können. Heiratswillige Paare können sich im Kloster nicht nur kirchlich, sondern auch standesamtlich das Ja-Wort geben. Zahlreiche Familienveranstaltungen sowie der alljährliche Nikolausmarkt bilden die Highlights im Jahresprogramm des Nikolausklosters.
![](/fileadmin/Bilder/Landschaft_J%C3%BCchen/Haus_Katz_beleuchtet-1.jpg)
Haus Katz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Herzen des Jüchener Ortskerns. Einst diente das Gebäude dem Amtmann des Herzoges von Jülich (Paulus von Katz), durch welchen es zu seinem Namen kam, vorwiegend als Verwaltungssitz. Heute ist das um 1706 erbaute Gebäude Ratssaal der Stadt Jüchen, Ausstellungsraum und Ort der Begegnung. Ebenfalls ist hier das Standesamt der Stadt untergebracht. Beliebt durch seine Lage, zu der auch der durch die Vorburg abgeschiedene Innenhof zählt, lädt es Brautpaare aus Nah und Fern zu einer standesamtlichen Trauung im romantischen Ambiente ein.
In der näheren Umgebung befindet sich die katholischen Kirche St. Jakobus d.Ä. und die evangelische Hofkirche hinter den Häusern am Jüchener Markt. Das Haus Katz bietet für zahlreiche Veranstaltungen in der Stadt eine festliche Kulisse, so z.B. für das Jüchener Sommernachtskonzert des Bürgerschützen- und Heimatvereins Jüchen.
![](/fileadmin/Bilder/Freizeit/Skywalk_-2.jpg)
Einen faszinierenden Ausblick auf die Braunkohlegewinnung erhalten Besucher vom Aussichtspunkt in Hochneukirch und vom Skywalk, der mit einer 14 Meter langen Plattform über den Tagebaurand in der Nähe des Autobahnkreuzes Jackerath hinausragt. In der Broschüre im Download-Bereich finden Sie neben der Wegbeschreibung zum Skywalk auch die Anfahrtsbeschreibung zu den weiteren Aussichtspunkten, unter anderem auch zum Aussichtspunkt in Hochneukirch.
Der "Skywalk" ist täglich ab 06:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.
(Anschrift für Ihr Navigationsgerät: Am Teichen 1, 52445 Titz)
Zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Stadt Jüchen zählt die Hofkirchenanlage der evangelischen Kirche aus dem Jahre 1676.