Förderung
Im Zuge des Klimaschutzes existiert eine Vielzahl an Fördermittelmöglichkeiten um einzelne Projekte und Maßnahmen in ihrer Umsetzung zu unterstützen. Eine Vielzahl an Energieeffizienzmaßnahmen verursachen geringe Investitionskosten und können große Potenziale beinhalten. Jedoch ist nicht jede Maßnahme für jedes Unternehmen unter den jeweiligen finanziellen Gegebenheiten umsetzbar. Fördermittel sind hierfür hilfreich.
Einen allgemeinen Überblick über die Vielzahl der Fördermöglichkeiten bietet die Förderdatenbank des Bundes. Sie ermöglicht gezielte Förderbereiche festzulegen und die Art der Fördermittelart anzugeben.
www.foerderdatenbank.de/ - Förderdatenbank, Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Die KfW-Bank unterstützt mit günstigen Krediten und Zuschüssen unter strengen Auflagen die Förderung von Querschnittstechnologien in Unternehmen.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Energie-Umwelt/Umwelt-Klimaschutz/Umwelt-Klimaschutz.html – Umwelt und Klimaschutz KfW-Förderung, Herausgeber: KfW
Energieberatungen sind für große wie kleine Unternehmen wichtig, um gezielte Handlungsschritte einleiten zu können. Hierzu bietet die Bundesregierung ein Förderprogramm für KMU’s an, um die Kosten die durch eine energieeffiziente Umstellung des Produktionsprozesses zu minimieren.
www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energieeffizienz/energieberatung-und-foerderung,did=649932.html – Energieberatung und Förderung für Unternehmen, Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Für Unternehmen und KMU-Betriebe hält das BAFA weitere Förderprogramme insbesondere für hocheffiziente Querschnittstechnologien (z.B. die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen) und energiesparende Investitionen bei Klima- und Kälteanlagen unter folgendem Link bereit:
www.bafa.de/bafa/de/energie/energieberatung_mittelstand/ - Energieberatung Mittelstand, Herausgeber: BAFA
www.bafa.de/bafa/de/energie/kaelteanlagen/index.html - Kälteanlagen, Herausgeber: BAFA
Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative fördert die Bundesregierung ebenfalls wie über die BAFA die Erneuerung und den Austausch alter Klima- und Kälteanlagen. Eine Übersicht gibt der nachfolgende Link:
https://www.klimaschutz.de/de/programm/richtlinie-zur-foerderung-von-massnahmen-an-kaelte-und-klimaanlagen - Förderung Kälte- und Klimaanlagen, Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Das Land NRW bietet über sein eigenes Landesförderungsprogramm die Möglichkeit speziell energiesparende Techniken für Unternehmen zu fördern. Diesem Programm liegt die Richtlinie zur Förderung rationeller Energieverwendung, der Regenerativen Energien, des Energiesparens sowie der Förderung der Nah- und Fernwärme zu Grunde.
www.progres.nrw.de/page.asp – Förderung durch progres.nrw, Herausgeber: progres.nrw
Die EnergieAgentur.NRW bietet für Unternehmen ein aufbereitetes Förderdaten-Tool. Hierbei kann gezielt nach Fördermittel für ausgewählte Maßnahmen gesucht werden. Das Tool ist selbsterklärend und einfach zu bedienen.
Link: www.energieagentur.nrw/foerderung/foerdernavi
Ebenfalls von der EnergieAgentur.NRW entwickeltes Finanzierungs-Toll, soll Unternehmen eine Hilfestellung bieten einzelne Energieeffizienzmaßnahmen finanziell umzusetzen. Es bietet eine einfach Übersicht über mögliche Finanzierungsvarianten.
Link: www.energieagentur.nrw/handbuch-finanzierung/
11182